Kategorie:

IT-Recht für Nichtjuristen – Rechtssicherheit in der digitalen Welt


In der digitalen Wirtschaft sind rechtliche Stolpersteine keine Ausnahme, sondern Alltag – von Datenschutzpannen über unsaubere IT-Verträge bis hin zu Haftungsfallen bei Softwareprojekten. Als Entscheider tragen Sie die Verantwortung – auch ohne Jurastudium.

MeinSeminar „IT-Recht für Nichtjuristen“ vermittelt Ihnen in kompakter und verständlicher Form das notwendige Know-how, um Risiken früh zu erkennen, juristische Fragen gezielter zu stellen und sicher mit internen oder externen Rechtsexperten zu kommunizieren.

Sie gewinnen Sicherheit in zentralen Themen wie Datenschutz, Verträgen, Haftung und IT-Sicherheit – und schützen Ihr Unternehmen proaktiv vor rechtlichen und finanziellen Schäden. Während des Seminars haben wir Zeit für individuelle Fragen und Sachverhalte.


1. Einführung in das IT-Recht

  • Was ist IT-Recht? Überblick und Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten

  • Warum ist IT-Recht wichtig für Nichtjuristen?

  • Aktuelle Entwicklungen & Trends (z. B. KI, Cloud, Cybersecurity)


2. Datenschutzrecht (DSGVO) in der Praxis

  • Grundbegriffe und Prinzipien der DSGVO

  • Rollen: Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Betroffener

  • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

  • Informationspflichten und Einwilligungen

  • Praktische Umsetzung im Unternehmen (z. B. Website, CRM, Cloud-Tools)


3. IT-Verträge und rechtssichere Gestaltung

  • Typen von IT-Verträgen (Softwareentwicklung, SaaS, Lizenzen, Hosting)

  • AGB, SLAs, Haftung und Gewährleistung

  • Vertragsschluss per E-Mail oder Klick – was gilt rechtlich?

  • Typische Fehler bei IT-Verträgen und wie man sie vermeidet


4. Urheberrecht und Lizenzen

  • Schutz von Software, Quellcode, Datenbanken

  • Open-Source-Lizenzen: Chancen und Risiken

  • Rechteübertragung und Lizenzbedingungen richtig verstehen


5. IT-Sicherheit und rechtliche Pflichten

  • IT-Sicherheitsgesetz, KRITIS, NIS2 (Überblick)

  • Sorgfaltspflichten bei der Absicherung von IT-Systemen

  • Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen


6. Haftung und Compliance im IT-Bereich

  • Wer haftet wann für Fehler im IT-Projekt?

  • Cybercrime, Social Engineering und IT-Forensik: rechtliche Perspektiven

  • IT-Compliance und Dokumentationspflichten


7. Praxisworkshop / Fallstudien (optional)

  • Analyse typischer IT-rechtlicher Fälle aus dem Unternehmensalltag

  • Vertragsanalyse, Datenschutz-Folgeabschätzung, Lizenzprüfung

  • Inhalte im wesentlichen nach Bedarf der Teilnehmer

 

Preis: 1350 € netto zzgl. MwSt

Dauer: 2 Tage

Schulungszeiten: 09:00 - 16:00 Uhr inkl. Pausen

Seminarform: Online oder inhouse

Jetzt anfragen